DBTyp | Model | |
Base type | Bedford QL | |
Kit manufacturer | Airfix | (Airfix:) Website: http://www.airfix.com |
Material | plastic | |
Origin country | GB | Parent category: Europe |
Operator country | GB Germany SU | Parent category: Europe, Asia, |
Build era | 0 (not yet built) under construction | |
Topics | Truck 4-wheel | (Ground Equipment:) Vehicles Parent category: Ground vehicle, Ground Equipment, drive-train |
Aera of use | WW2 | (WW2:) second world war |
Scale | 1/76 | |
Colours | 1. Grundsätzliches Die RAF-Fahrzeuge im Middle East folgten in der Regel den Army Camouflage Instructions (M.E. General Orders / Middle East General Orders, MEGO). Es gab aber Unterschiede: RAF Fuel Trucks (Bowser / Refueller) wurden oft einheitlich gestrichen (monotone Tarnung), weil sie nicht an vorderster Front standen. Es finden sich viele zeitgenössische Fotos von Bedford QL Tankern in RAF-Bases, die nicht das übliche disruptive Muster der Army trugen, sondern in einheitlichem Wüstenton lackiert waren. 2. Offizielle Farbtöne im Middle East 1940-1943 Die Vorschriften wechselten mehrfach: 1940 - 1941: Fahrzeuge im Nahen Osten oft noch in Light Stone No. 61 oder improvisierten Sandfarben. RAF-Einheiten nutzten häufig ein einheitliches Light Stone. Mitte 1942: Einführung der MEGO-Vorschrift Nr. 1650 (Mai 1942). Grundfarbe: Light Stone No. 61 Disruptive Muster: Slate No. 34 oder Dark Olive Green (No. 33). Für front line-Army-Fahrzeuge verbindlich. RAF Middle East aber: Viele Tankwagen, Werkstatt- und Nachschubfahrzeuge blieben einfarbig Light Stone oder einem lokalen Sandgelb-Ton (oft durch Pigmente vor Ort angemischt). Fotos aus 1942 (z. B. RAF-QL-Bowsers in El Alamein) zeigen überwiegend monotone helle Lackierung ohne Tarnmuster. Späte Phase (Ende 1942 - 43): Teilweise auch ""Desert Pink ZI"" als Grundton eingeführt, v. a. für Fahrzeuge in West Desert Force. Aber: wieder vor allem bei Army, weniger bei RAF Support Vehicles. 3. Zusammenfassung für Bedford QL Tankfahrzeuge RAF Middle East 1942 Sehr wahrscheinlich: Einfarbig Light Stone No. 61 (oder lokal abgetönte Sandfarbe). Seltener: Zweifarbtarnung (Light Stone + Slate/Dark Olive Green), wenn Fahrzeuge in Army-Umgebung oder nach neuen Vorschriften nachlackiert wurden. Kennzeichen RAF: Typische blau-gelbe taktische Markierungen der RAF (z. B. blauer Kreis mit gelbem Blitz), weiße RAF-Registriernummern auf den Türen oder Kotflügeln, manchmal große weiße Sterne ab Ende 1942 (Allied air recognition). Für ein Modell 1942 (Ägypten) passt am besten: Einfarbig Light Stone No. 61, leicht aufgehellt (Sonne, Staub, Treibstoffspuren). (1688) | |
BaseVehicle | Ground Equipment | (Ground Equipment:) Vehicles |
Referenced by | RAF Refuelling Set | |
> Same base or sthg. the like ( Show/hide: [+]) | ||
Model Bedford QLB Bofors Gun Tractor | ||
Model Bedford QLD | ||
Model Bedford QLT |
lime: | Excellent source, hardly any errors |
green: | Very good source, only very few errors |
black or blue: | Quality of this source is not yet mentioned |
orange: | Good source, some errors |
red: | Source cmay ontain some true facts. All facts need to be checked. |